Die DMH Dichtungs- und Maschinenhandel GmbH ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Traboch, Österreich. Die DMH ist Erzeuger von CNC-Drehmaschinen zur Dichtungsproduktion, Halbzeugen zur Dichtungsfertigung sowie gedrehten Dichtungen. Als Familienunternehmen sind wir stolz, dass bereits 130 Mitarbeiter zur DMH Familie gehören und wir einen krisensicheren Arbeitsplatz bieten können.
Im Rahmen der Lehrlingsausbildung legen wir neben der fachlichen Ausbildung besonders Augenmerk auf soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
An unserem Standort in Traboch bilden wir laufend ca. 10 Lehrlinge in unterschiedlichen Lehrberufen aus.
Bei uns können folgende Lehrberufe erlernt werden: Zerspanungstechniker/in, Mechatroniker/in, Metallbearbeiter/in, Kunststofftechniker/in, Kunststoffverarbeiter/in, Maschinenbautechniker/in sowie Lagerlogistiker/in.
Interessante und umfassende Ausbildung
Tolle Aufsteigschancen
Gute Verdienstmöglichkeiten
Einen zukunftsorientierten und krisensicheren Arbeitsplatz
Eine zusätzliche Sprachausbildung (Englisch)
Zuverlässigkeit / Genauigkeit
Teamfähigkeit / Höflichkeit
handwerkliches Geschick / technisches Verständnis
Eigenständigkeit / logisches Denken
Durchhaltevermögen / Belastbarkeit
Lernbereitschaft / genaues Arbeiten
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an karriere@dmh.at oder nutze das Bewerbungsformular unserer Karriereseite!
4 Jahre
Die Antriebssysteme z.B. eines Flugzeuges, aber auch andere Maschinen und Geräte bestehen aus mechanischen und elektronischen Elementen. Mechatroniker/innen montieren und bedienen diese Anlagen. Darüber hinaus installieren sie die elektrischen Bauteile, schweißen die Werkstoffe zusammen und reparieren die Maschinen.
mechatronische Teile herstellen und bearbeiten
elektrische, pneumatische (mit Luftdruck betriebene) und hydraulische (mit Flüssigkeitsdruck betriebene)
Steuerungen aufbauen und prüfen mechatronische Systeme programmieren, installieren und in Stand halten
mechatronische Baugruppen zusammenbauen und installieren
Interesse an Mechanik und Elektronik, technisches Verständnis, manuelle Geschicklichkeit, rasche Auffassungsgabe
4 Jahre Kunststofftechniker/in
Die Kunststoffverarbeitung zeichnet sich in den letzten Jahren durch eine außergewöhnliche Dynamik in der Entwicklung von Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen aus. Dem wurde mit der Einführung des Lehrberufs des Kunststofftechnikers Rechnung getragen. Neben den Kenntnissen, die auch Kunststoffformgeber/innen in die Arbeit einbringen, wirken sie darüber hinaus an der Produkt- und Fertigungsentwicklung mit und sind im Produktionsmanagement ausgebildet. Die Kunststofftechniker/innen sollen später im Betrieb als Führungskraft mit höherer Selbständigkeit und Verantwortung tätig sein.
Mitwirken an der Produkt- und Fertigungsentwicklung
Werkzeichnungen und technische Unterlagen lesen und anwenden
erforderliche Materialien auswählen, aufbereiten, beschaffen und überprüfen
Kunststoffe und Kunststoffhalbzeuge spanend und spanlos bearbeiten
Produkte aller Art aus Kunststoff unter Verwendung von branchenüblichen Verarbeitungstechniken herstellen
Oberflächen veredeln
Restprodukte verwerten und fachgerecht entsorgen
technisches Verständnis, Genauigkeit, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein
3 ½ Jahre
Prozesstechniker(innen) planen den Einsatz der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen. Sie stellen die Maschinen und Anlagen ein, beschicken sie mit den erforderlichen Roh- und Hilfsstoffen (je nach Branchenschwerpunkt und zu produzierendem Produkt) und führen Prozesskontrollen durch. Bei Störungen und Fehlern greifen sie ein und nehmen die notwendigen Umstellungen und Anpassungen vor. Außerdem überwachen sie die Produktqualität und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltungsarbeiten von Maschinen und Werkzeugen
Arbeitsschritte, -mittel und -methoden festlegen
Erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen
Einsatz von Werkzeuge und technischen Fertigungshilfen
Fertigungsmaschinen rüsten, umrüsten usw., Fertigungsanlagen bedienen und überwachen
Störungen und Fehler erkennen und beheben, Prozesskontrollen, Qualitätskontrollen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen
technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentieren
technisches Verständnis, Sicherheitsbewusstsein, Fingerfertigkeit, Koordination und Konzentrationsfähigkeit, logisch-analytisches Denken, gute körperliche Verfassung und Reaktionsfähigkeit
4 Jahre
Fahrzeug- und Maschinenteile müssen exakt zusammenpassen. Zerspanungstechniker/innen stellen an elektronisch gesteuerten Fertigungsmaschinen Metallbauteile und Kunststoffteile her. Dazu verwenden sie spanabhebende Verfahren (drehen, fräsen, schleifen,…), das heißt, sie tragen so dünne Schichten ab, dass – wie beim Hobeln – feine Späne abfallen. Weiters programmieren, bedienen und reparieren sie Fertigungsmaschinen.
Bauteile auf computergestützten und konventionellen Maschinen herstellen
Programme für Werkzeugmaschinen erstellen und ändern
Werkzeugmaschinen für die spanende Bearbeitung herrichten, in Betrieb nehmen und reparieren
Genauigkeit, handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit, technisches Verständnis